PmWikiDe

Wiki Styles

PmWikiDe.WikiStyles History

Show minor edits - Show changes to markup

April 13, 2017, at 10:04 AM by Pharme488 - ptyietee
Changed line 1 from:

Very nice site! cheap cialis http://apxyieo.com/qyosqv/4.html

to:

Very nice site!

April 13, 2017, at 10:04 AM by Pharme488 - ptyietee
Changed line 1 from:
 Hello! kkeaekd interesting kkeaekd site! I'm really like it! Very, very kkeaekd good!
to:

Very nice site! <a href="http://apxyieo.com/qyosqv/1.html">cheap viagra</a>

April 13, 2017, at 10:04 AM by Pharmf421 - treeyrty
Changed line 1 from:

Instead previous http://via1buycheap.com/ , for male and female online uk Recipient.

to:
 Hello! kkeaekd interesting kkeaekd site! I'm really like it! Very, very kkeaekd good! 
February 03, 2017, at 11:08 PM by viagra_questions - roiwrtee
Changed lines 1-238 from:

(:title Wikistile:) (:Summary: Ändern von Textattributen wie Farbe, Hintergrundfarbe und Schriftart:) (:Original_Page: PmWiki.{$Name}:) (:Translation_Date: 2009-02-16:) (:Translation_Status: %green%fertig%%:) (:Audience: Autoren (Grundlagen und Fortgeschritten):) (:div class='rfloat frame' style='clear:right; font-size:small;':) Inhalt

(:divend:)

Wikistil Grundlagen

Wikistile erlauben es dem Autor die Farbe und andere Merkmale eines Seiteninhalts zu verändern. Ein Wikistil wird von Prozentzeichen eingerahmt wie z.B. bei %red% oder %bgcolor=lightblue%.

Die grundlegenste Anwendung von Wikistilen ist das Ändern von Textattributen wie Farbe, Hintergrundfarbe und Schriftart. PmWiki definiert bereits einige Wikistile für die Veränderung der Farbe vor: %black% (schwarz), %white% (weiß), %red% (rot), %yellow% (gelb), %blue% (blau), %gray% (grau), %silver% (silber), %maroon% (braun), %green% (grün), %navy% (oliv) und %purple% (lila)

(:markup:) Der Korb enthält %red% Äpfel, %blue% Blaubeeren, %purple% Auberginen, %green% Limetten %% und noch anderes.

Für andere als die vordefinierten Farben verwendet man den %color=...% Wikistil. (Hinweis: RGB Farben (#rrggbb) sollten immer mit Kleinbuchstaben definiert werden, damit sie nicht als versehentlich als WikiWort erkannt werden.)

(:markup:) Ich hätte auch gerne noch %color=#ff7f00% Mandarinen%%!

Die Hintergrundfarbe kann mit dem Wikistil %bgcolor=...% verändert werden:

(:markup:) Dieser Satz enthält %bgcolor=green yellow% gelben Text auf grünem Hintergrund.

Weitere Farbdefinitionen: Wikistil-Farben

Gültigkeitsbereiche

Wikistile können auch einen Gültigkeitsbereich angeben; Ohne Gültigkeitsbereich wird der Stil dem nachfolgenden Text bis zum nächsten Wikistil oder dem Ende des Absatzes zugewiesen, je nachdem, was zuerst kommt. Wird ein Gültigkeitsbereich angegeben, gilt der Stil für

  • einen Absatz (%p ...%),
  • eine Liste (%list ...%),
  • einem Listeneintrag (%item ...%)
  • oder für einen Block (%block ...%).

Diese Gültigkeitsbereiche sind Abkürzungen für die weiter unten genannten "apply=" Attribute.

(:markup:) %p bgcolor=#ffeeee% Der Wikistil am Anfang dieses Absatzes gilt vom Anfang dieser Zeile für den gesamten Absatz, sogar wenn %blue% andere Wikistile %% mitten im Absatz erscheinen.

Der >>style<< Block kann für die Zuweisung eines Wikistils für einen größeren Bereich verwendet werden. Der Stil wird bis zum nächsten >><< verwendet.

(:markup:) >>blue font-style=italic bgcolor=#ffffcc<< Alles nach obiger Zeile ist mit blauem, kursivem Text geschrieben, Das beinhaltet vorformatierten Text * Listen -> eingerückte Zeilen >><<

(:div style:) funktioniert fast wie >>style<<, aber die Stilinformation ist in ein style="" Attribut eingebettet, und verschachtelte Blöcke sind möglich. (:markup class=horiz:) (:div class="green" style="font-style:italic; border:1px solid blue; background-color:#ffffcc":) Alles nach dieser Zeile ist grün und kursiv

Das beinhaltet

    vorformatierten Text
  • Listen
eingerückte Zeilen

(:divend:) (:markupend:)

(:markup class=horiz:) (:div1 style="font-style:italic; background-color:#ffffcc":) Äußerer Stil (:div2 style="color:red; background-color:lightblue":) verschachtelter Stil (:div2end:) wieder äußerer Stil (:div1end:) (:markupend:)

Wikistile können auch auf Tabellen und Tabellendirektiven angewendet werden

(:markup class=horiz:)

Kursiver Text mit gelbem Hintergrund, CSS-Klasse "beispiel" (falls definiert)
für eine einfache Tabelle

(:markupend:)

(:markup class=horiz:) (:table class="beispiel" style="font-style:italic; border:1px solid blue; background-color:#ffffcc":) (:cellnr:) Kursiver Text mit gelbem Hintergrund, CSS-Klasse "beispiel" (falls definiert)

Einschließlich

    vorformatiertem Text
  • Listen
Einrückung

(:tableend:) (:markupend:)

Wikistil Attribute

Die erkannten Stilattribute innerhalb eines Wikistils sind:

    ------------ CSS -------------          --HTML--
    color               bgcolor             class 
    background-color    margin              id
    text-align          padding             hspace
    text-decoration     border              vspace
    font-size           float               target
    font-family         list-style          rel
    font-weight         width*              accesskey
    font-style          height*             value

    Sonderattribute: define, apply

Die Attribute in den ersten beiden Spalten entsprechen den Cascading Style Sheet (CSS) Attributen gleichen Namens. Die Attribute in der letzten Spalte sind nur für bestimmte Dinge gültig:

  • class= und id= weisen einem HTML-Element eine CSS-Klasse oder -Kennung zu
  • target=name öffnet Verweise in einem Fenster mit dem Namen "name"
  • rel=name in einem Verweis gibt die Beziehung zur Zielseite an
  • accesskey=x verwendet 'x' als Kürzel um diesem Verweis zu folgen
  • value=9 setzt die Ziffer des aktuellen Nummernlisteneintrags

* Die Attribute "width" und "height" sind mit '*' gekennzeichnet, weil sie bei <img .../> Auszeichnungen besonders behandelt werden: Werden sie ohne einen "apply="-Parameter benutzt, setzen sie Breite und Höhe des folgenden <img .../>. Mit einem "apply="-Parameter gelten Sie für das darin festgelegte Element.

Wikistile auf Blöcke anwenden

Wie oben bereits erwähnt, wirkt ein Wikistil normalerweise auf einen Absatz oder bis zum nächsten Wikistil. Mit dem apply= Attribut kann man den Wirkungsbereich gezielt festlegen. Die möglichen Werte für apply= sind:

LangformAbkürzungwirkt auf...
%apply=img ...%-das folgende Bild
%apply=p ...%%p ...%den Absatz
%apply=pre ...%-den "vorformatierten Text" Abschnitt
%apply=list ...%%list ...%die Liste
%apply=item ...%%item ...%das Listenelement
%apply=div ...%-das "div" Element
%apply=block ...%%block ...%den Block (Absatz, Liste, Listenelement, Überschrift oder div

Für einige Bereichsdefinitionen sind Abkürzungen möglich, so ist %p color=blue% gleichwertig zu %apply=p color=blue%, und %list ROMAN% entspricht %apply=list list-style=upper-roman%.

Auch manche Wikistil Kurznamen verwenden das Attribut "apply", z.B. ist %right% eine Abkürzung für %text-align=right apply=block%.

Der Wikistil wirkt sich nur aus, wenn er in der ersten Zeile des zu verändernden Elements steht. Eine Anweisung für einen Wikistil in der zweiten Zeie des Absatzes ist wirkungslos.

(:markup class=horiz:) Der Wikistil in der folgenden Zeile ist wirkungslos, weil der Absatz bereits begonnen hat (:markupend:)

(:markup class=horiz:) In der ersten Zeile des Absatzes funktioniert die Anweisung (:markupend:)

(:markup class=horiz:)

  • Eine Tabelle
  • Hoppla - zu spät, um für die Tabelle zu wirken!

(:markupend:)

Weitere Stile ermöglichen

Zusätzliche Stile können vom Administrator durch einen Eintrag in der Datei local/config.php "freigeschaltet" werden, z.B.:

$WikiStyleCSS[ ] = 'line-height';

Eigene Kurznamen für Stile

Mit dem define= Attribut können einem Kurznamen verschiedene Wikistile zugewiesen werden. Dieser Kurzname kann für spätere Wikistile verwendet werden.

(:markup:) %define=box block bgcolor=#ddddff border="2px dotted blue"% %box% [@ $ echo "Hallo Welt" Hallo Welt $ exit @] %box font-weight=bold color=green% [@ $ echo "Ich sagte, HALLO" @]

Tip: Meist ist es eine gute Idee gemeinsame Stildefinitionen in den Kopfzeilen der Gruppe unterzubringen, so dass sie bei allen Seiten der Gruppe verwendet werden können. Alternative kann der Administrator des Wikis Stile als lokale Anpassungen definieren, die auf der gesamten Webseite gültig sind (siehe Eigene Wikistile).

Tip: Verwenden Sie bei der Definition von Stilen passende Bedeutungen als Text anstatt nur den Farbnamen. Wenn zum Beispiel Warnungen in grüner Farbe erscheinen sollen setzen Sie %define=warn green% und verwenden dann %warn% anstatt %green% im Dokument. Dann können Sie später immer noch entscheiden, dass Warnungn vielleicht doch anders dargestellt werden sollen. So ist es viel einfacher (eine) Definition anstatt vieler %green% zu ändern.

Vordefinierte Stilkurznamen

PmWiki definiert einige Stilkurznamen:

(:comment ich möchte die Farbnamen nicht einfärben --OliverBetz:)

  • Textfarben: black, white, red, yellow, blue, gray, silver, maroon, green, navy, purple (Kurznamen für: %color=...%)
  • Ausrichtung: %center% und %right%
  • Bilder und Rahmen
    • Linken oder rechten Textfluss: %rfloat% und %lfloat%
    • Rahmen: %frame%, %rframe%, und %lframe%
    • Vorschaugröße: %thumb%
  • Verweis in neuem Fenster öffnen: %newwin% (Kurzname für %target=_blank%)
  • Kommentare: %comment% (Kurzname für %display=none%)
  • Nummerierte Listen: %decimal%, %roman%, %ROMAN%, %alpha%, %ALPHA% (siehe auch Cookbook:OutlineLists)

Beispiele

Beispiele zu den Wikistilen enthält eine Reihe von Beispielen, wie Wikistile in Seiten eingesetzt werden können.

Bekannte Probleme

  • Prozentzeichen funktionieren in den Stildefinitionen (z.B.: %block width=50% %) derzeit nicht, da es ein Problem ist, diese von der Endmarkierung der Stildefinition zu unterscheiden. Statt dessen schreibt man %block width=50pct %.

Siehe auch

to:

Instead previous http://via1buycheap.com/ , for male and female online uk Recipient.